Unser Praxisspektrum


Seelische Belastungsstörungen: Dazu gehören zum Beispiel posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS), Anpassungsstörungen, akute Belastungsreaktionen oder Burnout-Syndrome.



Neurosen: Neurosen sind psychische Erkrankungen, die durch anhaltende emotionale Konflikte oder stressige Lebensereignisse verursacht werden und zu Angstzuständen, Zwangshandlungen oder somatoformen Störungen führen können.



Psychosen: Eine Psychose ist eine schwere psychische Störung, die durch Verzerrungen der Realitätswahrnehmung und Symptome wie Halluzinationen, Wahnvorstellungen und gestörtem Denken gekennzeichnet ist.



Essstörungen: Essstörungen äußern sich durch abnormales Essverhalten und ein gestörtes Körperbild und gehen in der Regel mit emotionalen und körperlichen Problemen einher.



Akute psychiatrische Erkrankungen: Diese sind schwere psychische Störungen, 

die plötzlich auftreten und zu einer Veränderung der Wahrnehmung, des Denkens und Verhaltens führen können, und erfordern in der Regel eine schnelle Behandlung.



Chronische Erschöpfung: Ein Zustand anhaltender Müdigkeit und körperlicher Schwäche, der nicht durch ausreichende Ruhe oder Schlaf verbessert wird und oft mit kognitiven und emotionalen Beeinträchtigungen einhergeht.



Burnout: Burnout bezeichnet eine Situation, in der anhaltender beruflicher Stress zu einem Gefühl der körperlichen, emotionalen und geistigen Erschöpfung führt, begleitet von einer reduzierten Leistungsfähigkeit, Desillusionierung und Überlastung.



Abhängigkeitserkrankungen: Diese sind psychische Störungen, die durch zwanghaftes Konsumverhalten von Substanzen wie Alkohol oder Drogen gekennzeichnet sind und oft mit Entzugserscheinungen und gesundheitlichen Problemen einhergehen.



Depressionen: Depressionen sind durch anhaltende Traurigkeit, Interessenverlust, Energieverlust, Schlafstörungen und negative Gedanken gekennzeichnet.



Bipolare Störungen: Bipolare Störungen sind psychische Erkrankungen, die durch episodische Stimmungsschwankungen gekennzeichnet sind, die von extremer Euphorie und Aktivität (Manie) bis hin zu schweren Depressionen reichen können.



Angst- und Zwangserkrankungen: Anhaltende und unkontrollierbare Zustände von Ängsten, Sorgen, zwanghaftem Verhalten oder Gedanken, die das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen können.



Intelligenzminderung: Intelligenzminderung bezeichnet eine Entwicklungsstörung, bei der die geistige Leistungsfähigkeit stark eingeschränkt ist, was zu Schwierigkeiten bei alltäglichen Aufgaben und Anpassungen an die Umwelt führt.